Nahe des Stadtteils Rheydt entsteht eine moderne Klimaschutzsiedlung mit viel Lebenswert. Hierfür werden Flächen der ehemaligen Textilfabrik Beines für das Wohnquartier umgenutzt – im Prinzip Recycling auf Flächenebene. Im Sinne der Nachhaltigkeit werden zudem Teile des mittleren Gebäudeensembles mit dem historischen Schornstein erhalten. Dieser bildet eine sichtbare Landmarke und Identifikationspunkt.
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es wichtig Teile der ehemaligen, historischen Bebauung zu erhalten, auch um folgenden Generationen eine Identifikation mit dem Stadtteil zu ermöglichen.
Im nördlichen Teil entstehen größere Grundstücke mit Einfamilienhaus- bzw. Doppelhausnutzungen. Im südlichen Teil entwickeln wir Stadthäuser die modulartig, je nach Bedarf, kleiner oder größer gestaltet werden können. Zur Bachstraße entsteht eine Abschluss- Randbebauung, die das Quartier einfasst und Immission abhält. Der Freiraum wir geprägt durch kurze Wege und Autofreiheit. Es werden 4 kleinere Höfe angelegt, die in der Mitte eine Zentralität erhalten.
Für das autofreie Quartier wurde ein Haustyp entwickelt, der kleiner oder größer ausfallen kann. Die Nutzungsqualität steht im Vordergrund.
Für das autofreie Quartier wurde ein Haustyp entwickelt, der kleiner oder größer ausfallen kann. Die Nutzungsqualität steht im Vordergrund.
Townhouses Diagramme
KUNDE
CQ-Haus
CQ-Haus
ORT
Mönchengladbach
GEBÄUDETYP
Wohnhäuser
PROJEKTENTWICKLUNG
Schrammen Architekten BDA
Schrammen Architekten BDA
STATUS
Geplant, 2020
VISUALISIERUNGEN
Schrammen Architekten BDA
Schrammen Architekten BDA
KUNDE
Vivawest Wohnen
Vivawest Wohnen
ORT
Mönchengladbach
GEBÄUDETYP
Wohnhäuser, Kindertagesstätte
PROJEKTENTWICKLUNG
Schrammen Architekten BDA
STATUS
Geplant, 2017
VISUALISIERUNGEN
Schrammen Architekten BDA