Modern, offen und nachhaltig – so wird sich der Neubau für die Stadtwerke Service Meerbusch Willich präsentieren. Das Büro Schrammen Architekten BDA hat sich mit seinem innovativen und energieeffizienten Konzept im Wettbewerb durchsetzen können.
Der dreigeschossige Büro-Neubau wird am Standort des ehemaligen Stahlwerk-Becker im Westen der Gemeinde Willich errichtet. Hier ist über die letzten 20 Jahre ein vielfältiger Gewerbepark, in dem sich moderne, ansprechende Architektur mit sorgfältig restaurierten Denkmälern abwechselt, entstanden.
Um eine rund 800 Meter lange Wasserachse gruppieren sich Handel, Dienstleistung, Produktion, Freizeit und Sport sowie Kultur und Baudenkmäler und ein Gründerzentrum.
Das Gebäude der Stadtwerke wird eines der letzten zu errichtenden Bauwerke auf diesem Gebiet sein. 110 Mitarbeiter werden hier in Zukunft auf einer Bürofläche von ca. 3.500 m² arbeiten. Die großzügige, offene Architektur zeigt sich nicht nur bei der Raumgestaltung Innen sondern auch bei der Ansicht von Außen. Transparenz nach Außen und Innen, auch durch viel einfallendes Tageslicht, ist ein wesentliches Merkmal der Planung.
Die großzügige, offene Architektur zeigt sich nicht nur bei der Raumgestaltung Innen sondern auch bei der Ansicht von Außen. Transparenz nach Außen und Innen, auch durch viel einfallendes Tageslicht, ist ein wesentliches Merkmal der Planung.
Fassade
Die Schauseite mit Haupteingang, zur Gießerallee hin, präsentiert sich mit einer markanten Fassade. Die Farbigkeit dieser spiegelt mit Ihren Beige- und Rottönen die typische Farbpalette von Klinker wieder. Die Fassade wirkt licht und modern, ohne im bebauten Umfeld als Fremdkörper zu erscheinen.
Die vorgehängte Keramikfassade spiegelt durch Ihre Transparenz eine Leichtigkeit wieder und erlaubt von Innen Ausblicke.
Die Fassade wirkt licht und modern, ohne im bebauten Umfeld als Fremdkörper zu erscheinen.
Die Fassade wirkt licht und modern, ohne im bebauten Umfeld als Fremdkörper zu erscheinen.
Foyer & Büroflächen
Im Inneren des Gebäudes empfängt den Besucher ein offenes Treppenhaus, das wie ein Markplatz als Treffpunkt und Kommunikationsbereich dient. Das Thema der Leichtigkeit und Transparenz, das auch der Arbeitsweise sowie der Außenwirkung der Stadtwerke Rechnung trägt, wird hier vermittelt. Diese Offenheit führt sich in den Büroflächen fort.
Modernes Arbeitsleben und Bürostrukturen
Bei der Planung dieser Flächen wurden die verschiedenen Generationen der Mitarbeiter berücksichtigt. Denn unterschiedliche Generationen haben unterschiedliche Ansprüche an ihren Arbeitsplatz und verschiedene Arbeitsweisen. Diese zu vereinbaren, ohne z.B. die Generation x abzuhängen oder die junge Generation z zu bevorteilen, kann eine Herausforderung darstellen. Wichtig war dem Architekturbüro deswegen die Verbindung dieser verschiedenen Arbeitsansätze in einem modernen Bürokonzept, das neben offenen Flächen und Kommunikationsbereichen, s.g. Open Spaces, auch Rückzugsorte in Form von Meetingpoints und Besprechungsräumen einbezieht. Think Tanks laden zudem zum flexiblen und fokussierten Arbeiten ein. Die hier gewählte Farbgestaltung orientiert sich an den Farben der Stadtwerke und setzt lebendige, lichte Akzente.
Energieeffizienz & Nachhaltigkeit
Passend zu dem Kernaufgabengebiet der Stadtwerke, als Energieversorger, ist die energieeffiziente Gestaltung und Ausführung elementar. Hier wurden von Schrammen Architekten in Zusammenarbeit mit den Energiespezialisten der stw mehrere Möglichkeiten erarbeitet, um das Thema Nachhaltigkeit zu bedienen.
KUNDEN
»Es ist definitiv kein Gebäude von der Stange. Als ich die Entwürfe von Schrammen Architekten das erste Mal gesehen habe, hat mich das Zusammenspiel von Glas und Keramik sehr angesprochen. Es wirkt alles offen, flexibel und einladend.«
Tafil Pufja, Geschäftsführer der Stadtwerke Meerbusch Willich
KUNDE
Stadtwerke Willich Meerbusch
ORT
Willich
GEBÄUDETYP
Bürogebäude
STATUS
Im Bau
VISUALISIERUNGEN
Schrammen Architekten BDA
KUNDE
Vanderlande
ORT
Mönchengladbach
GEBÄUDETYP
Bürogebäude
STATUS
Geplant, 2017
VISUALISIERUNGEN
Schrammen Architekten BDA